Als „Y-Generation“ wird die Altersstufe bezeichnet, deren Mitglieder im Zeitraum von ca.1980 bis 2000 geboren wurden. Anstelle von Status oder Prestige steht für diese Generation i.d.R. die Freude an der Arbeit im Vordergrund ihrer Tätigkeit. Intensives Arbeiten und ein lebenslanges Lernen ist für diese Altersgruppe meist selbstverständlich ­ aber sie hat auch gelernt, mit ihren Kräften hauszuhalten: Ihre Mitglieder verfügen meist über eine „eingebaute Burn­Out­Sperre“. Genügend Freizeitausgleich zum Berufsleben, ein hoher Stellenwert von äußerer Erscheinung/Körperpflege, sowie die Akzeptanz neuester digitaler Medien gehören gleichfalls zur Charakterisierung dieser Altersschicht.

Die Generation „50 Plus“ zeichnet sich hingegen durch einen, aus ihrer Lebenserfahrung heraus gewonnenen „Erfahrungsschatz“, ein hohes Einfühlungsvermögen und durch das nahe Verständnis von Ritualen und Normvorstellungen gegenüber der zu pflegenden Altersschicht aus. Ihre Sozialisation kommt ­ generationsbedingt ­ der der älteren Menschen näher: Pflichterfüllung erhält einen höheren Stellenwert als Muße und Freizeit, Ordnung und Sauberkeit stehen vor „Körperkult“ und die „neuen Medien“ erscheinen eher als eine Herausforderung, denn als eine Selbstverständlichkeit des Alltags.

In der Zusammenarbeit von Pflegekräften der „Y­Generation“ mit älteren Mitarbeitern kann es daher ­ auf Grund unterschiedlicher Einstellungen und Sichtweisen ­ leicht zu Konflikten kommen.

Ziel des Seminars ist es, die Ursachen dieser Konflikte anschaulich zu machen und eine positive Ergänzung der jeweiligen Eigenschaften/Qualifikationen in der Zusammenarbeit der Generationen herbeizuführen.

Inhalte:

  • Aufzeigen von diversen sozialen und beruflichen Kompetenzen
  • „Win­Win“ Situationen für jüngere und ältere Pflegekräfte schaffen.
  • Strategien für mehr Zufriedenheit im Berufsleben erarbeiten

Lernziele:

  • Eigene Ressourcen entdecken
  • Individuelle Kompetenzen erleben und austauschen
  • Berufliche Anforderungen professioneller bewältigen

Anzahl der Stunden: 8 Stunden

Zielgruppe:

Pflegekräfte, Wohnbereichsleitungen, Pflegedienstleitungen

Anmerkungen:

Seminarunterlagen werden gestellt